Seit Anfang 2002 gibt es die nach dem damaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester benannte "Riester-Förderung". Seitdem können Förderungsberechtige über zertifizierte Riester-Verträge zusätzlich für ihre Alterssicherung vorsorgen und werden dabei vom Staat mit Zulagen gefördert. Mittlerweile haben sich bereits ca. 16 Millionen Menschen in Deutschland für einen Riester-Vertrag entschieden.
Förderberechtigter Personenkreis
Von der Riester-Förderung profitieren insbesondere die folgenden Personen:
in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtversicherte sowie Landwirte, die in der Alterssicherung für Landwirte pflichtversichert sind
Beamte und Empfänger von Amtsbezügen
Empfänger von Arbeitslosengeld oder Bürgergeld, auch dann, wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld wegen zu hohem Vermögen ruht
nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen
geringfügig Beschäftigte, die auf Versicherungsfreiheit verzichtet haben
Auch Ehepartner von Förderberechtigten können die Riester-Förderung für einen eigenen Vertrag in Anspruch nehmen. Die mittelbare Förderung ist allerdings nur möglich, wenn der unmittelbar förderberechtigte Ehepartner einen zertifizierten Riester-Vertrag abgeschlossen hat und der mittelbar Förderberechtigte mindestens 60 Euro im Jahr („Sockelbetrag“) einzahlt.
Keinen eigenen Anspruch haben zum Beispiel Rentner sowie nicht pflichtversicherte Selbstständige und Studenten.
Anforderungen an Riester-Verträge
Der Staat fördert nur zertifizierte Verträge, welche unter anderem diese Anforderungen erfüllen:
Die eingezahlten Beiträge (eigener Beitrag plus staatliche Zulagen) müssen zu Beginn der Auszahlungsphase garantiert zur Verfügung stehen. So wird das Vorsorgekapital vor Verlusten geschützt.
Die Auszahlungsphase darf erst mit Vollendung des 62. Lebensjahres des Versicherten beginnen (Neuverträge ab 2012).
Der Vertrag kann nicht abgetreten, beliehen oder verpfändet werden.
Die Leistung muss als lebenslange Rente gezahlt werden. Bei Angeboten von Lebensversicherungsunternehmen ist dies ohnehin der Fall. Banken und Fondsgesellschaften müssen das Kapital zu Beginn der Auszahlungsphase in eine Rentenversicherung überführen.
Die Abschlusskosten des Vertrags (Kosten, die für die Vermittlung des Vertrags anfallen) sind kalkulatorisch auf fünf Jahre zu verteilen.
Formen der Riester-Rente
Es gibt verschiedene Formen von Riester-Verträgen:
Banksparpläne
Investmentfonds-Sparpläne
Fondsgebundene Rentenversicherungen
Klassische Rentenversicherungen
Wohn-Riester
Riester als Direktversicherung
Welche Variante am besten zu Ihrem Profil, Ihrem Alter und Ihrer Anlagementalität passt, ermitteln wir als Ihr Versicherungs- und Finanzmakler gern in einem Beratungsgespräch. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines leistungsstarken Anbieters.
Zulagen und Sonderausgabenabzug
Die Förderung von Riester-Verträgen erfolgt über Zulagen sowie durch die Möglichkeit, Beiträge als Sonderausgaben geltend zu machen. Die Grundzulage beträgt 175 Euro pro Person und die Kinderzulage 185 Euro für jedes kindergeldberechtigte Kind. Für seit dem 1. Januar 2008 geborene Kinder werden sogar 300 Euro als Zulage gezahlt. Sparer unter 25 Jahren erhalten einmalig 200 Euro Berufseinsteigerbonus.
Zulagen werden jedoch nur in voller Höhe fällig, wenn der Riester-Sparer den Mindesteigenbeitrag aufwendet. Das sind vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens des Vorjahres abzüglich der staatlichen Zulagen. Möchte man mehr in seinen Vertrag einzahlen („Überzahlung“), so ist dies auch möglich. Allerdings wird die staatliche Förderung auf 2.100 Euro abzüglich der Zulagen begrenzt. Liegt keine andere Verfügung vor, werden die Kinderzulagen dem Vertrag der Mutter gutgeschrieben.
Zulagen werden mit dem "Dauerzulagenantrag" beantragt. Liegt der vor, kümmert sich der Anbieter (Bank, Versicherer) um den jährlichen Antrag. Der Kunde muss diesen dann nur über Änderungen informieren, die Auswirkungen auf die Höhe der Zulagen haben (zum Beispiel Geburt eines Kindes oder Änderung des Einkommens).
Beispiel Mindesteigenbeitrag
Für eine alleinverdienende Mutter mit einem Kind und einem Vorjahres-Brutto-Gehalt von 25.000 Euro ergibt sich der folgende Mindesteigenbeitrag:
Euro
4 Prozent von 25.000 Euro
1.000
abzüglich Grundzulage
175
abzüglich Kinderzulage (Kind nach 2007 geboren)
300
zu zahlender Mindesteigenbeitrag (im Jahr)
525
Zahlt die Versicherte weniger, erhält sie die Zulagen nur anteilig.
Der Steuerabzug rechnet sich insbesondere für Gutverdiener. Bei der Steuererklärung prüft das Finanzamt, ob die Riester-Zulage oder der Sonderausgabenabzug für den Steuerzahler vorteilhafter ist.
Steuern auf Renten im Alter
Leistungen aus Riester-Verträgen werden in voller Höhe versteuert, wenn die Beiträge gefördert wurden. Das gilt auch für den Vorsorgevertrag eines Ehepartners, der nicht unmittelbar förderberechtigt ist. Renten aus einem nicht geförderten Vertrag, zum Beispiel weil der Versicherte nicht förderberechtigt ist oder Leistungen aus Überzahlungen, werden mit dem Ertragsanteil besteuert.
Unser Tipp: Lassen Sie sich ihre Förderung individuell berechnen. Als Ihr Versicherungs- und Finanzexperte beraten wir Sie gern.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf dieser Webseite bleiben, erteilen Sie damit Ihr Einverständnis zur Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Datenschutz.
Erstinformation zur Erfüllung der gesetzlichen Informationspflicht gemäß § 15 Versicherungsvermittlerordnung und § 12 Finanzanlagenvermittlungsverordnung
1. Name, Anschrift und Kontaktdaten
Thomas Hirt und Partner unabhängige Versicherungsmakler- und Finanzberatung GmbH
Herr Thomas Hirt
Innerer Ring 20
63486 Bruchköbel
Telefon: 06181/3075481
Fax: 06181/3075473
E-Mail: info@hirt-gmbh.de
Geschäftsführung: Thomas Hirt
Handelsregisternummer / Amtsgericht: HRB 4888
Umsatzsteuernummer: DE 166516001
2. Status, Erlaubnis und Registrierung
Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach §34d Abs. 1 GewO
Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach §34f Abs. 1 (Nr. 1) GewO
5. Informationen über Emittenten und Anbieter, zu deren Finanzanlagenvermittlungs- und Beratungsleistungen (bei Zulassung nach §34f GewO)
Vermittelt und beraten wird zu Finanzanlagen aus der gesamten Breite des in Deutschland bestehenden Marktes soweit dies im Rahmen der behördlichen Zulassung als Finanzanlagenvermittler/-berater gem. §34f GewO zulässig ist.
6. Information über die Vergütung
Als Versicherungsmakler bieten wir eine Beratung an. Die Vergütung – Courtage genannt – für unsere Beratungs-, Vermittlungs- und Betreuungstätigkeit trägt gewohnheitsrechtlich das Versicherungsunternehmen. Die Courtage ist Bestandteil der Versicherungsprämie. Hiervon Abweichendes muss ausdrücklich zwischen uns und dem Auftraggeber vereinbart werden.
Insbesondere bei der Vermittlung von sogenannten Nettoprodukten wird in der Regel eine separate Vergütungsabrede vereinbart, die den Mandanten zur Zahlung der Vergütung verpflichtet. Nettoprodukte sind Produkte bei denen die Vermittlungsvergütung nicht in der Versicherungsprämie enthalten ist.
Der Mandant schuldet dem Makler für dessen Dienste keine Zahlungen, soweit nichts anderes gesondert vereinbart wird (Honorarvereinbarung).
In Zusammenhang mit der Anlageberatung und -vermittlung kann die Vergütung hierfür durch den Anleger oder durch Dritte (Produktgeber) in Kombination erfolgen. Dies ist abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Anlegers und den Finanzprodukten. Soweit die Vergütungsbestandteile insofern durch den Anleger gezahlt werden, wird dies in einer Vergütungsvereinbarung geregelt. Soweit Zuwendungen von Dritten (Produktgebern) erbracht werden, dürfen diese behalten werden.
7. Offenlegung direkter oder indirekter Beteiligungen über 10% an Versicherungsunternehmen oder von Versicherungsunternehmen am Kapital des Versicherungsvermittlers über 10%
Unser Unternehmen hält keine direkte oder indirekte Beteiligung von über 10 % an den Stimmrechten oder am Kapital eines Versicherungsunternehmens. Ein Versicherungsunternehmen oder Mutterunternehmen eines Versicherungsunternehmens hält keine direkte oder indirekte Beteiligung von über 10% an den Stimmrechten oder am Kapital unseres Unternehmens.
8. Information zu den Schlichtungsstellen gemäß § 214 VVG und zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Wir sind gemäß § 17 Abs. 4 der Versicherungsvermittlungsverordnung verpflichtet am Streitbeilegungsverfahren vor folgenden Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen:
Für den Fall, dass Ihre Beschwerde eine Versicherungsvermittlung betrifft, besteht die Zuständigkeit des Versicherungsombudsmann e. V. Postfach 08 06 32 10006 Berlin, www.versicherungsombudsmann.de
Betrifft Ihre Beschwerde die Vermittlung einer privaten Krankenversicherung, besteht die Zuständigkeit des Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung Postfach 06 02 22 10052 Berlin www.pkv-ombudsmann.de
9. Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-VO)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die Verbraucher unter webgate.ec.europa.eu/odr/main/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für außergerichtliche Beilegung ihrer Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen zu nutzen.
Betrifft Ihre Beschwerde die Vermittlung eines Bausparvertrages, besteht die Zuständigkeit der Schlichtungsstelle des Verbandes der privaten Bausparkassen e.V.: Kontakt: Postfach 303079, 10730 Berlin Telefon: 030 / 59 00 91-500 und -550 Telefax: 030 / 59 00 91 501 Internet: www.schlichtungsstelle-bausparen.de E-Mail: info@schlichtungsstelle-bausparen.de
Betrifft Ihre Beschwerde eine Darlehensvermittlung, besteht die Zuständigkeit der Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank: Kontakt: Postfach 11 12 32, 60047 Frankfurt Telefon: 069 / 23 88 19 07 Telefax: 069 / 70 90 90 99 01 Internet: www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Schlichtungsstelle/schlichtungsstelle.html E-Mail: schlichtung@bundesbank.de